Marketingpsychologie der Farben: Die Bedeutung von Farbassoziationen

Die Welt um uns herum enthält so viele Informationen, dass eine vollständige bewusste Verarbeitung und Analyse absolut unmöglich ist. Jedes Detail ist bedeutungsvoll, ebenso wie die Auslöser, die bestimmte Emotionen hervorrufen.

Verschiedene Farb Bedeutungen.

Zweifellos gibt es mehrere Bereiche, in denen die Vorteile eines solchen indirekten Einflusses nicht unterschätzt werden dürfen. Dementsprechend betrachten wir die Farbpsychologie im Marketing genauer und wenden sie an, um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen.

Neugierig? Lassen Sie uns mehr über die Macht der Farben auf Ihren Geist erfahren!

Rot

Was empfinden Sie, wenn Sie rote Objekte betrachten? Rot steht für starke und teilweise extreme Emotionen. Wut, Gefahr und Leidenschaft werden oft mit diesem Farbton in Verbindung gebracht. Aus diesen Gründen werden Sportwagen häufig in Rottönen gestaltet.

Verkaufsbroschüre in Rot.

Im Spektrum aller Farbtöne steht dieser an erster Stelle, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit zu erregen. Zahlreiche Warnschilder und Fahrzeuge verwenden Rot (z. B. Feuerwehrautos, Stoppschilder). Im Marketing ist es oft effektiv, diesen Ton bei Verkaufsaktionen einzusetzen.

Der Haupteinfluss von Rot besteht darin, Menschen zu schnellen Entscheidungen zu bewegen, die zu Impulskäufen führen.

Blau

Bei Blau ist das Gegenteil der Fall. Im Gegensatz zu Rot wird diese Farbe mit Ehrlichkeit und Sicherheit assoziiert. Es besteht keine Eile. Ein eindrucksvolles Beispiel für die Wirkung von Blau zeigt sich im folgenden Szenario: Die Kriminalitätsrate in Glasgow sank drastisch, als blaue Straßenbeleuchtung installiert wurde.

Blaues Farbschema für Ihr Unternehmen.

Diese Farbe wird auch verwendet, um die Aufmerksamkeit vorsichtiger Käufer zu gewinnen. Es ist sehr hilfreich, Ihre Website in Blautönen zu gestalten, insbesondere jene Bereiche, in denen der Kunde seine Kreditkartendaten oder andere persönliche Informationen angeben muss.

Grün

Schauen Sie sich einfach um und stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Wald, atmen frische Luft und genießen die unglaublichen Düfte der Natur. Wie Blau steht Grün für Sicherheit, jedoch mit mehr Frische und Klarheit. Deshalb verwenden viele Hersteller diese Farbe bei Lebensmittelverpackungen. Heutzutage signalisiert Grün auch, dass Ihr Produkt umweltfreundlich ist und keine schädlichen Chemikalien oder Substanzen enthält.

Grünes Öko-Set für Ihr Unternehmen.

Grün ist in mehreren westlichen Kulturen auch ein Symbol für Glück, weshalb dieser psychologische Effekt bei der Gestaltung bestimmter Lotterien oder Werbeaktionen genutzt werden kann.

Violett

Wenn Sie königliche Würde in einer Farbe darstellen möchten, ist Violett die perfekte Wahl. Gleichzeitig werden violette Töne oft verwendet, um geheimnisvolle und magische Dinge zu gestalten. Folglich ist Violett eine wirksame Lösung für Verpackungen in der Schönheitsindustrie, insbesondere für verschiedene Anti-Aging-Produkte.

Schöne lila Hochzeitseinladungen.

Gelb

Eine weitere leuchtende Farbe, die sich durch erstklassige Aufmerksamkeitserregung auszeichnet, ist Gelb. Anders als Rot steht dieser Ton für Lebensfülle, Energie und Glück. Ein solcher Farbton steigert die Kreativität der Menschen und wirkt sich positiv auf ihre Stimmung aus. Daher ist es eine ausgezeichnete Entscheidung, Gelbtöne bei der Gestaltung eines Schaufensters einzusetzen.

Gelbe Broschüre.

Rosa

Dank Werbung und langjähriger Traditionen wird Rosa typischerweise mit Mädchen assoziiert. Süß, lieb, flauschig, niedlich... Wenn Ihre Marke so beschrieben werden kann, ist ein Rosaton die ideale Wahl für Sie.

DIY-Einladung zur Babyparty in Pink.

Gleichzeitig steht Rosa für Freundlichkeit, Freundschaft und Liebe. Kombinationen aus Rosa und Rot können eine sehr romantische und aufrichtig warme Atmosphäre schaffen.

Orange

Die Wirkung von Orange ist der von Gelb sehr ähnlich, jedoch ist Orange ein erwachsenerer und reiferer Farbton. Heutzutage wird diese Farbe stark mit günstigen Verkaufspreisen assoziiert. Beispielsweise nutzen einige Amazon-Bereiche und bestimmte preisgünstige Fluggesellschaften Orange, um sparsame Kunden anzusprechen.

Orangefarbener Herbstverkauf-Poster.

Farbkombinationen

Wenn Sie mit den einzelnen Wirkungen jeder Farbe vertraut sind, können Sie diese leicht kombinieren, um die gewünschte Wirkung auf Ihre Zielkunden zu erzielen. Zum Beispiel ist das McDonald’s-Logo rot und gelb. Kurz gesagt bedeutet das, dass die Einkäufe schnell und mit Freude getätigt werden. Wenn Sie einen strengeren und markanteren Effekt benötigen, können Sie getrost auf klassische Schwarz-Weiß-Kombinationen zurückgreifen.

Kombination aus Gelb und Rot.

Die Farblehre

Wenn Sie Farbpaletten bemerken, die verschiedene Marken und Produkte repräsentieren, können Sie Erkenntnisse darüber gewinnen, warum Designer und Marketer jede Farbe gewählt haben. Diese Erkenntnisse basieren auf den Prinzipien der Farblehre. Im Design und Branding ist die Auswahl einer Farbkombination kein zufälliger Prozess. Ob im visuellen Design, in der Markenidentität, in der Verpackung oder in jedem kreativen Projekt – hinter der Wahl der Farbkombination steckt eine Absicht. Und als Gestalter oder Künstler können Sie lernen, wie man Farben für einen bestimmten Zweck kombiniert, indem Sie die Grundlagen der Farblehre verstehen.

Grundlagen des Farbkreises

Zunächst bildet ein visuelles Werkzeug namens Farbkreis die Grundlage für das Verständnis der Farblehre und der Beziehungen zwischen Farben. Der Farbkreis zeigt Farben, unterteilt in Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben. Er veranschaulicht auch verschiedene Farbharmonien wie komplementäre, analoge und triadische Farbkombinationen. Diese Beziehungen sind zentrale Prinzipien der Farblehre. Der Farbkreis bietet einen visuellen Rahmen, um zu wissen, wie man Farben auswählt und welche Farben für verschiedene Effekte miteinander kombiniert werden können.

Farbtheorie-Rad.

Farbvariationen rund um den Kreis zeigen, wie Farben basierend auf ihren Beziehungen zusammen verwendet werden sollten. Der Kreis übersetzt die Prinzipien der Farbgestaltung in einen visuellen Leitfaden. Und die Farblehre ist der perfekte Leitfaden, um Ihnen zu helfen, effektive, optisch ansprechende Farbkombinationen auszuwählen.

Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben

Die Primärfarben Rot, Blau und Gelb dienen als Bausteine für alle anderen Farben. Sie können nicht durch Mischen anderer Farben erzeugt werden.

Primärfarben im Farbkreis.

Sekundärfarben sind Grün, Orange und Violett. Diese entstehen durch das Mischen von jeweils zwei Primärfarben. Rot und Blau ergeben Violett; Rot und Gelb ergeben Orange; Blau und Gelb ergeben Grün.

Sekundärfarben im Farbkreis.

Tertiärfarben entstehen, wenn eine Primärfarbe mit einer angrenzenden Sekundärfarbe auf dem Farbkreis gemischt wird, z. B. Rot-Orange oder Blau-Grün. Tertiärfarben bringen mehr Komplexität in die Farbauswahl und ermöglichen es Designern, anspruchsvollere Farbschemata für ihre Anwendungen zu erstellen.

Tertiäres Farbschema.

Farbharmonien: Komplementär, Analog, Triadisch und Geteilte Komplementärfarben

Das Verständnis der vier Hauptfarbharmonien ist entscheidend, um Farbkombinationen auszuwählen, die zum Zweck Ihres Designs oder Textes passen.

Komplementärfarben liegen direkt gegenüber auf dem Farbkreis. Ihre gegensätzliche Beziehung sorgt für einen hohen visuellen Kontrast, wenn sie kombiniert werden. Komplementärfarben sollten verwendet werden, um Wirkung zu erzeugen oder Aufmerksamkeit zu erregen. Sie sollten jedoch nicht direkt nebeneinander verwendet werden, da der hohe Kontrast visuell schwer zu interpretieren ist. Auch Text und Hintergrund in Komplementärfarben sind normalerweise nicht gut lesbar.

Beispiel für Komplementärfarben.

Analoge Farben sind solche, die auf dem Farbkreis nebeneinander gruppiert sind. Da sie eng verwandt sind, ergeben diese Farben eine Kombination mit geringem Kontrast. Analoge Farben eignen sich ideal als Akzent zu einer Hauptfarbe. Wenn Sie Ruhe hervorrufen oder eine Verbindung zur Natur schaffen möchten, sind analoge Farbkombinationen perfekt. Diese Farben helfen auch, visuelles Interesse in einem überwiegend monochromatischen Farbschema zu erzeugen.

Analoges Farbschema.

Triadische Farben sind gleichmäßig auf dem Farbkreis verteilt und bilden eine Dreiecksform. Eine triadische Palette bietet sowohl Farbkontrast als auch Harmonie, sodass sie zusammen auffällig wirken. Triadische Paletten sind in Marketing-Logos häufig, da sie durch den Kontrast hervorstechen und gleichzeitig Harmonie bieten, wodurch ein echtes visuelles Gleichgewicht entsteht.

Triadisches Farbkreis.

Eine vierte Farbharmonie sind geteilte Komplementärfarben. Eine geteilte Komplementärfarbkombination verwendet eine Hauptfarbe und zwei Komplementärfarben, die direkt gegenüber der Hauptfarbe auf dem Kreis liegen. Dieses Farbschema ermöglicht etwas Kontrast, ähnlich einer traditionellen Komplementärfarbe. Gleichzeitig wird eine Farbe in der Nähe der Hauptkontrastfarbe integriert. Diese Palette vermittelt eine anpassungsfähige Stimmung. Sie ist eine gute Wahl für Anfänger oder für diejenigen, die ihre Farbpalette nicht zu auffällig gestalten möchten.

Geteilte Komplementärfarben.

Bedeutung von Barrierefreiheit und Kontrast

Bei der Auswahl von Farbkombinationen ist es entscheidend, Farben zu wählen, die genügend Kontrast bieten, damit sie von allen gesehen werden können.

Die Primärfarben Rot, Blau und Gelb dienen oft als Ausgangspunkt für Designs, da sie eine starke Grundlage für barrierefreie Gestaltung bieten. In Kombination miteinander oder mit Schwarz oder Weiß erzeugen sie einen deutlichen Kontrast.

Sekundärfarben bieten eine größere Bandbreite an Möglichkeiten, um Barrierefreiheit zu erreichen. Sie können die Lesbarkeit von Inhalten verbessern, wenn sie mit Primärfarben oder Neutralfarben kombiniert werden.

Tertiärfarben bringen Feinheit in ein Design, während sie die Barrierefreiheit bewahren. Sie ermöglichen visuell ansprechende Farbkombinationen, erfordern jedoch, dass Designer den Kontrast zwischen Tertiärfarben und Hintergrund bzw. umliegenden Elementen genau beachten, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Beim Arbeiten mit Farbharmonien—komplementär, geteilt-komplementär, triadisch und analog—hat jede ihre eigenen Anwendungen in der Barrierefreiheit. Komplementärfarben können beispielsweise starken Kontrast und Lesbarkeit erzeugen, aber ein übermäßiger Einsatz dieser Harmonie kann anstrengend wirken.

Geteilt-komplementäre Farbschemata bieten hingegen durch Einbindung analoger Farben einen ausgewogeneren und barrierefreien Kontrast. Triadische und analoge Harmonien ermöglichen eine harmonische visuelle Mischung, die bei richtigen Kontrastverhältnissen ebenfalls barrierefrei bleibt.

Fazit

Ein manueller Ansatz ist vorteilhaft, aber wenn Sie eine zeitsparendere Methode suchen, um mit Farben zu experimentieren und deren Wirkung in unterschiedlichen Proportionen zu untersuchen, ist die Nutzung einer professionellen Software unerlässlich. Theoretisches Wissen lässt sich am besten in der Praxis testen.

Aktualisiert: November 2023

Es ist höchste Zeit, professionelle Designs mühelos zu erstellen!

Mit Swift Publisher kann selbst ein Neuling unglaubliche Ergebnisse bei der Erstellung von Projekten auf einem Mac erzielen.